Revue
de presse / Presserevue
Vun der Gare op Hollerech, vun der rouder
Bréck an de Quartier "Laangfur"
Sabrina Backes|Update: 10.03.2023
19:40
Eng Extensioun geet emol vun der Stater Gare op
Hollerech. Den Tracé huet 1,1 Kilometer an et kommen zwéin Arrêten dohinner.
Honnertdausende Leit kommen all Dag an d’Stad
schaffen. Bis 2035 erwaart sech den Transportministère, datt dëse Chiffer
weider eropgeet an deementspriechend och den Trafic. Ma och d’Beweegungen
ënnerhalb der Stad Lëtzebuerg sollen eropgoen, dëst duerch de Bau vun neie
Quartieren. Fir de Plus u Verkéier an Zukunft och an de Grëff ze kréien,
soll den ëffentlechen Transport weider ausgebaut ginn. Virun dësem
Hannergrond goufen am Regierungsrot nei Extensioune vum Tramsreseau
gestëmmt. Dat betrëfft den Tracé Rout Bréck bis Luxexpo iwwer de Boulevard
Konrad Adenauer an och d’Streck tëscht der Gare an Hollerech. Engersäits
soll d'Schinnennetz vun der Rouder Bréck a Richtung Luxexpo weider ausgebaut
ginn, dëst iwwer de Boulevard Konrad Adenauer. D’Europäesch Institutiounen,
déi sech an Zukunft weider vergréissere wäerten, hunn dann och een direkten
Accès op den Tram. Och déi zukünfteg Wunnquartiere Laangfur a Kuebebierg
sollen un den Tramsreseau ugebonne ginn. Den Transportminister François
Bausch:
„De Laangfur an de Kuebebierg, dat sinn enorm
Entwécklungsgebidder an der Stad. De Kuebebierg huet de Staat iwwer de Fonds
Kirchberg, dat ass en neie Quartier, dee wäert entstoen an dann de Laangfur,
dat ass gréisstendeels privat awer och net ze iwwerschätzen. Do kënnt och
nach ee Lycée uewe bei RTL, dat ass jo een, dee mer deplacéiere vum
Lampertsbierg op de Kierchbierg.“
Anerersäits soll och Hollerech un den Tramsreseau
ugebonne ginn. Och hei sollen nei Wunnquartiere bäikommen, wéi de Quartier
Nei Hollerech.
D’Stater Buergermeeschtesch Lydie Polfer:
„Dat sinn déi fréier Terrainen, déi mer genannt hunn
Paul Wurth an Heinz van Landewyck, dat ass awer en zesummenhänkende grousse
Projet, wou och do tëscht 5.000 a 6.000 Leit wäerte wunne kommen. Et ass
also essentiel, dass mer do och eng Verbindung mam Tram wäerten hunn.“
An engem weidere Schrëtt soll dann och de Quartier
Porte de Hollerich, dee gréisstendeels an ëffentlecher Hand wäert sinn,
bäikommen. Op deenen zwee genannte Plazen kënnen ëm déi 10.500 Leit wunnen.
D’Aarbechten um Kierchbierg solle vun 2025 bis 2027
goen, déi zu Hollerech vu 2026 bis 2028. Am grousse Ganze wäert de Projet ëm
déi 135 Milliounen Euro ouni TVA kaschten.
https://www.rtl.lu/mobiliteit/news/a/2039508.html,
10.03.2023
Ambitionierte Pläne
Ein Bündel an
Baustellen treibt die Tram bis Ende 2024 zum Findel
Noch vor Ende 2024 soll die erste Straßenbahn zum Findel fahren. Damit dies
passieren kann, wird derzeit an vielen Stellen gearbeitet.
Frank Weyrich
Seit dem vergangenen Wochenende ist die
bisherige Autobahnausfahrt Senningerberg von
Luxemburg herkommend in Richtung Findel für den Verkehr gesperrt.
Offiziell wird von Arbeiten „im Rahmen der Umgestaltung des Verteilers“
gesprochen. Diese Umgestaltung ist allerdings nur ein Bruchteil der
tatsächlichen Arbeiten, die in den kommenden Jahren rund um die Anschlussstelle
Senningerberg über die Bühne gehen werden. Auch wenn die Baustelle an der
Ausfahrt 9 am besten zu erkennen ist, so schreiten die Arbeiten auch an weniger
sichtbaren Stellen voran.
Neben der Autobahn ist gut zu erkennen, wie der Boden ausgehoben wurde, um den
Höhenunterschied für die zukünftige Unterführung herzustellen. Die
Tram wird hier nämlich gleich vier Fahrbahnen unterqueren.
Die erste davon wird die zukünftige Autobahnausfahrt
sein, die derzeit gesperrt ist. Sie wird im Endstadium des Ausbaus je zwei
Fahrspuren in Richtung Senningerberg und Richtung Flughafen haben.
Als Nächstes steht für die Tram dann die
Unterquerung der Nationalstraße N1 auf dem Programm. Zu guter Letzt verläuft die
Trasse unter einer neuen Straße hindurch, die eine doppelte Funktion erhält. Sie
gilt sowohl als Zufahrt zu dem zukünftigen P&R-Parkhaus als auch als Zubringer
zur Autobahn in Richtung Deutschland. Gleich danach entsteht die
Haltestelle „Héienhaff“, die einen direkten Zugang
zum Parkhaus haben wird. Eine Bushaltestelle
ist vorgesehen, um den Pôle d’échange zu vervollständigen.
Über den Boulevard Höhenhof zum Findel
Etwas versteckt liegt ein weiteres anspruchsvolles
Teilstück. Entlang der Rue de Trèves in Richtung Findel steht das große Bürohaus
der italienischen Schokoladenmarke Ferrero. Dahinter ist bereits klar zu
erkennen, wo der geplante Boulevard Höhenhof verlaufen wird. Noch muss jedoch
Erde aufgefüllt und eine 120 Meter lange Stützmauer gebaut werden, um die Straße
gegen das danebenliegende Tal zu sichern.
Der Boulevard wird parallel zur Rue de Trèves verlaufen
und verbindet den Pôle d’échange mit den Parkplätzen am Flughafen. Auf seiner
Talseite werden die Schienen der Tram hinter dem Ferrero-House vorbei in
Richtung Findel verlegt. Zwischen dem NH-Hotel und dem Sitz einer
Investmentfondsgesellschaft geht es dann in die Schlussphase.
Am Flughafen ist der Parking F bereits teilweise umzäunt
und deshalb nur begrenzt für Reisende nutzbar. Etwa 150 Stellplätze sind
aufgrund der Arbeiten nicht verfügbar. Über diese Fläche wird die Tram den
Findel erreichen. Die Haltestelle wird dort sein, wo sich heute noch die
Parkplätze für die auswärtigen Taxis und Busse befinden. Die erste planmäßige
Tram soll noch vor Ende 2024 hier ankommen.
Ein anderes imposantes Bauwerk im Rahmen des gleichen
Projektes ist die Trambrücke bei der Jonction Gréngewald der beiden Autobahnen
A7 und A1. Die Konstruktion ist neben den Fahrspuren in den vergangenen Monaten
zusammengebaut worden und ist nun bereit für den letzten Schritt. Am
Osterwochenende soll sie über die Autobahn gehievt werden.
www.wort.lu, 09.03.2023